Instrumente

Meine Instrumente sind alle in der temperierten Stimmung gestimmt, auf Tonhöhe geschliffen. Der Ton wird in der Regel durch das Anreiben mit feuchten Fingern erzeugt, auch ein Anschlagen der Gläser mit Klöppeln ist möglich.


Zu den Informationen für Komponisten

Verrophon

Das Verrophon (von franz.: verre = Glas) besteht aus senkrecht angeordneten Glasröhren, die wie ein Gläserspiel an der Oberkante mit feuchten Fingern angespielt werden.
Ein Verrophon stellt mit seiner überraschenden Klangstärke und seiner präzisen Tonansprache ein besseres Pendant zu modernen Orchesterinstrumenten dar, als die zart klingende historische Glasharmonika.Verrophone werden auch bereits in vielen Bereichen der zeitgenössischen Musik eingesetzt.


Durch die geringen Abstände der Röhren untereinander sind vielstimmige Akkorde spielbar.

"Schattierungs- und Modulationsreich präsentierte Martin Hilmer "Petite Impression" für Verrophon Solo..."
Coburger Tagblatt


Links: Menuett aus einer Klaviersonate,
bearbeitet für Verrophon Solo


Glasharmonika

Statt des vorigen Pianoforte stand ein gläsernes Heiligenhaus der Tonmuse da, eine Harmonika.

Die Glasharmonika wurde 1761 von Benjamin Franklin erfunden und von ihm selbst "Armonika" genannt. Er wollte durch die Anordnung der Glasschalen auf einer horizontal rotierenden Achse das mehrstimmige Spiel erleichtern. Bald gab es viele Virtuosen und Liebhaber.

Zahlreiche Komponisten bezogen die Glasharmonika in mehreren Werken mit ein, so W.A.Mozart und seine Zeitgenossen. Die Achse der Glasharmonika Martin Hilmers stellte Sascha Reckert mit freundlicher Unterstützung der Glashütte Eisch, Frauenau her.

Das Gestell wurde konstruiert und gebaut von Martin Hilmer, die farbigenGlasscheiben wurden in Zusammenarbeit mit Derix Glasstudio gestaltet und stammen aus der Glashütte Lamberts.

Video zur Glasharmonika mit dem Adagio für Glasharmonika Solo von W.A. Mozart

"Der Musiker aus Coburg zauberte mit seinen wasserbenetzten Fingern, Klänge von ungewöhnlicher Reinheit, himmlisch betörender Zärtlichkeit und enormer Spannung auf dem Verrophon, auf dem Gläserspiel und auf der Glasharmonika... "
Main Echo Aschaffenburg

Links: Video mit Martin Hilmer an der Glasharmonika, Bearbeitung eines Stückes für Flötenuhr von Haydn


Gläserspiel

Das Gläserspiel (oft auch Glasharfe genannt) ist aus gestimmten, eigens hergestellten Weinkelchen zusammengestellt. Es hat einen erheblich zarteren Klang als das Verrophon. Als das Glasinstrument mit der ältesten Tradition ist es sehr beliebt. Es kommt vor allem bei hohen Tönen zum Einsatz, bei denen das Verrophon nicht mehr geeignet ist.


Rechts: Video zum Gläserspiel mit dem Adagio für Glasharmonika Solo von W.A. Mozart, Bearbeitung in ES-Dur

"Der zerbrechliche Ton des Gläserspiels gibt dem Abend eine träumerisch-schwebende Note."

Donaukurier


Links: 

Video-Aufnahme Gläserspiel und Orgel live im Konzert in Oberseifersdorf, Herr Kubath Orgel, Martin Hilmer Gläserspiel (Glasharfe). 


Glasharfe

Der Begriff Glasharfe wurde vom süddeutschen Glasmusiker Bruno Hoffmann verwendet, der hiermit ein Gläserspiel mit besonderer Anordnung bezeichnete.
Bruno Hoffmann spielte als Solist in der ganzen Welt und hielt nach dem zweiten Weltkrieg die Tradition der Glasmusik am Leben. Fred Schnaubelt komponierte für Bruon Hoffmann Werke für Glasharfe, die Sascha Reckert zur Erfindung des Verrophons inspirierten. Die Werke von Fred Schaubelt kommen in vielen meiner Konzerte zur Aufführung.


Rechts: Bruno Hoffmann, auf dem Cover seiner Schallplatte „Sphärenklänge der Glasharfe. 

Bruno Hoffmann, auf dem Cover seiner Schallplatte „Sphärenklänge der Glasharfe.

Glockenspiel

Glockenspiel mit 45 Tönen, zum Klöppeln geeignet.

Das Glockenspiel ist ein experimentelles Instrument mit 45 gestimmten Tönen, die mit Klöppeln angeschlagen werden. 


Derzeit im Umbau können auch einzelne Töne in einer Show eingebaut werden, mit den hohen Tönen ist auch ein Walking Act denkbar.


Links: Glockenspiel mit 45 Tönen, zum Klöppeln geeignet. 


Besetzungen / Projekte

Die Glasmusik bietet immer eine ungewöhnliche Klangfarbe. Es lassen sich aber alle Melodien spielen, die im abendländischen Tonsystem gespielt werden können, wenn der Tonumfang des Instrumentes ausreicht. 

Harmonien lassen sich am besten auf der Glasharmonika spielen, diese ist jedoch für das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten in der Regel ungeeignet, weil Sie höher (446 Hz) gestimmt ist.

Glas und Bajan

Mit Maxim Shagaev erkunde ich ein ganzes Universum von möglichen Stilen und Klängen. 


Von der Klassik, bei der zum Beispiel der Flötenpart vom Glas übernommen wird und das Bajan die Orgel übernimmt, bis zum Chanson, bei dem das Glas singt und das Bajan Musette dazu spielt.


Rechts: Aufnahme vom Konzert im Bremer Sendesaal am 01.07.2012 Sendesaal Bremen - bremen radio hall 


Glas und Bajan eignet sich für den Konzertsaal aber auch für Event, Feste und Feiern.
Sound: Vivaldi: Concerto d-moll, Largo e Spiccato

Sound: Caro Mio Ben Ausschnitt einer Aufnahme mit Gläserspiel und Bajan, arrangiert für Gläserspiel und Bajan, Maxim Shagaev und Martin Hilmer 



Glas und Harfe

"...Der Zauber wirkt schon mit den ersten Tönen. Schwebend, zart, körperlos, zerbrechlich - So zieht das Verrophon in Bann. ...

...Ausdrucksvoll singende Melodien Verrophon oder Glasharmonika im Duett mit der Harfe - das wird zur Begegnung ganz besonderer Klangwelten. Transparente, beinahe schwerelose Klänge zeichnet dieses Instrumentenpaar aus - Klänge, die nie laut werden, aber dennoch verblüffend tragfähig wirken. ..."

inFranken.de zum Konzert im Glasmuseum der Rosenau 16.11.2012
Rechts: Glas und Harfe, Aufnahme mit Anna-Maria Frankenberger, Vivaldi: Flötensonate, Satie: Gnossienne, M.T. von Paradies: Sicilienne, Scarborough Fair

Die Kombination von Glas und Harfe erscheint in mehrerer Hinsicht ideal: Wo das Glas sich erst einschwingt hat die Harfe einen klaren Beginn des Tones, wo die Harfe eine Linie denken muss, kann das Glas dichtes Legato spielen, wo dem Glas der Bass fehlt, kann die Harfe mit ihrem großen Tonumfang helfen.


Links: Bilderschau und Klang: Mozart Konzert für Harfe Flöte und Orchester, interpretiert auf Harfe und Gläserspiel mit Siard Walter an der Harfe


Glas und Orgel

Mit jeder Orgel ein bisschen anders und für jeden Organisten, jede Organistin spannend - Glas kann im Kirchenraum eine große Wirkung entfalten.


Siehe auch weitere Referenzen


Rechts: J.. Bach Air Verrophon und Orgel, mit Herrn Kubath 2016 in Oberseifersdorf


Glas und Orchester

Karneval der Tiere mit dem Orchester der Neubrandenburger Philharmonie.

Neben Bearbeitungen für Glas und Orchester werden immer wieder auch die Originalkompositionen angefragt:

Das Aquarium aus dem Karneval der Tiere von Camille Saint Saens, der Josa mit der Zauberfiedel, von Wilfried Hiller und Werke zeitgenössischer Komponisten.

Links: Karneval der Tiere mit dem Orchester der Neubrandenburger Philharmonie. 


Beispiel für eine Bearbeitung mit Gläserspiel: Mozart Andante aus dem Klavierkonzert C-Dur KV 467 Sehr beliebt ist auch die Zuckerfee von Tschaikowsky.


Rechts: Open Air im Nymphenburger Park: Mozart Klavierkonzert Bearbeitung für Gläserspiel und Orchester

Während das Verrophon auch im Orchester gut hörbar ist, empfiehlt es sich, das Gläserspiel zu verstärken. Meine Harmonika ist für das Zusammenspiel mit Orchester schlecht geeignet, weil sie auf 446 Hz gestimmt ist. Ursprünglich gebaut für die Oper „die Frau ohne Schatten“ ist diese Stimmung optimal, wenn große Orchester im Laufe des Abends in der Tonhöhe steigen, wie dies im Orchestergraben der Fall ist.


Links: Video von "Serenade im Park" mit dem Munich Festival Players und Hartmut Zöbeley


Weitere ansehen


Glas und Gesang

Vom Obertongesang über den Männergesangsverein zum Lied- und Operngesang und nicht zuletzt bis zur Rockmusik gehen die Möglichkeiten, Glasmusik mit Gesang zu kombinieren.


Rechts: Konzertrepertoire mit Friederike Meinel und Maxim Shagaev: Von Lasso über Händel bis Debussy.
Für Tonbeispiele von dieser Besetzung fragen Sie bitte an.



Konzertrepertoire mit Friederike Meinel und Maxim Shagaev: Von Lasso über Händel bis Debussy. Für Tonbeispiele von dieser Besetzung fragen Sie bitte an.

Aufnahmen mit Hermann Skibbe und Jonas Roßner, Komposition Hermann Skibbe, Rockmusiker und Komponist.

Staiway To Heaven mit Glas und Hermann Skibbe

Ein Video von Staiway To Heaven mit Glas und Hermann Skibbe, eine Aufnahme mit bester Tonqualität, sende ich Ihnen auf Wunsch zu.

Improvisation mit Glasmusik, Obertongesang und Chorgesang, Ausschnitt aus einem Konzert in St. Rupert München „Ascending Voices III“ am 07.Mai 2010


Rechts: Improvisation
Nähere Infos unter   www.ensemble-chrismos.de 
Weitere Links unter   Media und Infos

Kammermusik

W.A. Mozart Quintett für Glasharmonika, Partitur Ausschnitt erster Satz Adagio.

W.A.Mozart, KV617 Quintett für Glasharmonika, Ende des zweiten Satze

Die kammermusikalischen Originalkompositionen für Glasharmonika sind nur auf wenigen Instrumenten weltweit so realisierbar, wie sie ursprünglich komponiert wurden. Dies hängt damit zusammen, dass wenige neue Glasharmonikas gebaut wurden, die im orginal Tonumfang für diese Werke geeignet sind. Meine Glasharmonika ist mit relativ dicken Schalen, die schwerer ansprechen als dünnere Schalen und einer Stimmung von 446 Hz nur eingeschränkt für diese Kompositionen geeignet. Hat eine Harmonika dünnere Schalen, sprechen diese zwar leichter an, sind aber leiser und damit in einem modernen Kammermusikensemble kaum durchsetzungsfähig.

Als derzeit beste Alternative erscheint die Aufführung des Mozart Quintetts auf zwei Verrophonen, wie ich sie mit Sascha Reckert in der Münchner Biennale und der Dresdner Oper gespielt habe und aktuell mit Philipp Alexander Marguerre zusammen anbiete. 

Eine vereinfachte Aufführung mit zwei Glasmusikern und Klavier ist möglich. Auch Bearbeitungen für Verrophon und Orgel oder Verrphon und Bajan sind denkbar.

W.A. Mozart Adagio und Rondo KV 617 

für Glasharmonika, Flöte, Oboe, Viola und Violoncello 

(Dauer ca. 16 Minuten) 


Johann Gottlieb Naumann 1741-1802  
Quartett in C (1789) 

Andante, Grazioso Tempo di Menuetto 

für Glasharmonika (Bearbeitung für zwei Verrophone) Flöte, Bratsche, Cello 

(Dauer 9 Minuten) 


Fred Schaubelt (1910-2004) Elegie und Caprice (1989) 

für Glasharmonika, Flöte, Bratsche, Cello, Oboe


Glas und Klavier oder Cembalo

Mit Klavier ergibt sich ein großes Repertoire. Werke, die weder auf dem Bajan noch auf der Harfe realisiert werden können, sind möglicherweise speziell gut für das Klavier geeignet. Beispiele: Die Vocalise von Rachmaninow oder die Romanzen von Robert Schumann. 


Cembalo ist wiederum vom Klang der Gitarre und Harfe ähnlich und auch besonders gut für ein Zusammenspiel mit Glas geeignet.


Rechts: Schumann Romanze, Verrophon und Klavier aus einem Konzert in Deisenhofen mit Ekaterina Danilowa 


Glasmusik und Gitarre

Glas und Gitarre Mit Glas und Gitarre lassen sich ähnlich schöne Klangkombinationen erzielen wie mit der Harfe. 


Die Gitarre hat den Vorteil, dass sie kurzfristig umgestimmt werden kann, so dass ein Zusammenspiel mit der höher gestimmten Harmonika möglich ist.


Links: 
Sound: Black Orpheus, Verrophon und Gitarre 
Arrangement von Michael Eilert

Glas und Violoncello

Auch das Cello ist geeignet, um mit der Glasharmonika zusammenzuspielen.

Angedacht sind unter anderem Werke von Bach, Schubert, Chopin.


Erfahren Sie mehr über Glas und Violoncello in Zusammenarbeit mit Ulrike Gossel   www.cellist.in

Erfahren Sie mehr über Glas und Violoncello in Zusammenarbeit mit Ulrike Gossel

Glas und Fagott

Karneval der Tiere mit dem Orchester der Neubrandenburger Philharmonie.

Auftritt im Musiksommer Gemünda mit Harry Kaisser, Fagottist des Coburger Stadttheaters: 


Kleine Präludien von Bach und Kanon in der Terz aus den Goldbergvariationen.

Geschichte der Glasmusik

Historisches zur Entwicklung der Glasmusik: Gläser werden durch Reiben oder Anschlagen zum Klingen gebracht, wohl seit es Gläser gibt. Schriftliche Quellen belegen dies für Europa seit 1492. Ab 1700 waren die Gläserspiele unter der Bezeichnung "musical glasses" vor allem auf den britischen Inseln sehr populär und wurden auch durch die Konzerte von W.Gluck sehr bekannt und beachtet.


1761 hörte Benjamin Franklin dort die "musical glasses" und erfand die Glasharmonika. Es setzte ein Siegeszug dieses Instrumentes durch ganz Europa ein. Es sind uns ca. 400 Kompositionen aus der Zeit bis 1830 erhalten.

Das Quintett für Harmonika komponierte Mozart 1791 für die Virtuosin M. Kirchgässner. Etwa 1830 geriet die Glasharmonika in Vergessenheit. Nur selten wurde noch für sie komponiert, wie beispielsweise 1919 von R. Strauss in der "Frau ohne Schatten". Auch die Kunst Harmonikas zu bauen ging ab ca. 1945 verloren. Erst ab ca. 1983 gelang es wieder Harmonikas zu bauen. Um 1800 erfand E.Fl.Fr. Chladni das Euphon.


Ab 1929 stellte der Stuttgarter Bruno Hoffmann Gläserspiele zusammen, denen er die Bezeichnung "Glasharfe" gab. 1983 erfand Sascha Reckert das Röhren-Verrophon.


Bruno Hoffmann schrieb den Lexikonartikel über die Glasharmonika im alten MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart), Sie finden den Artikel hier:   hier.


Sascha Reckert überarbeitete den Artikel für das neue MGG. Seit geraumer Zeit hatte ich diesen Online gestellt, mit freundlicher Genehmigung von Herr Reckert und dem Verlag. Herr Reckert möchte diesen aber inhaltlich überarbeiten. Bitte fragen Sie bei mir an, wenn Sie explizit diesen Artikel benötigen. Inhaltlich ist dieser weitgehend in den entsprechenden Wikipedia Artikel eingeflossen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Glasharmonika